Im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, dem 1885 gegründeten ältesten Literaturarchiv Deutschlands, werden über 150 Nachlässe und Institutionenbestände im Gesamtumfang von 5 Mio Blatt für die Forschung und Öffentlichkeit erschlossen - mit Schwerpunkt in der Literatur, Philosophie, Kunst, Musik und Wissenschaft vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Der Nachlass Goethes gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Die Bestände sind öffentlich zugänglich und hier online recherchierbar.
Überraschenderweise trifft man im Nachlass des Komponisten Franz Liszt auf ein in Vevey am Genfer See angelegtes Herbarium. Dort war Theodor Ratzenberger, ein Vertreter der gleichnamigen Thüringer Musikerfamilie, ansässig. Aus seinem Begleitbrief vom 2. Januar 1861 geht hervor, dass er die außergewöhnlich schöne Sammlung der Fürstin Carolyne von Sayn-Wittgenstein, die sich, wie er während eines Besuchs in Weimar erfahren hatte, für alpine Pflanzen interessierte, schenken wollte. Ob Liszts Lebensgefährtin die Blätter je erhielt, ist fraglich, da sie Weimar bereits...